Datenschutzerklärung
Für uns (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Beselerallee 67, in 24105 Kiel) ist der Schutz Ihrer im Rahmen der Nutzung unserer Angebote bereitgestellten personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Deshalb möchten wir Sie hier informieren, welche Daten wir gegebenenfalls sammeln und wie wir damit umgehen. Rechtsgrundlage ist für uns das Bundesdatenschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland (BDSG), die DS-GVO sowie die einschlägigen Bestimmungen für das Anbieten von Telediensten und Betreiben von Internetauftritten.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Personenbezogene Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten nur, soweit Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Beratung oder Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten
Die uns online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur für die im konkreten Fall mitgeteilten Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine darüber hinausgehende Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erfolgt nur dann, wenn dies für einen weiteren Zweck erfolgt, der in direktem Zusammenhang mit dem ursprünglichen Zweck steht, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, aufgrund rechtlicher Verpflichtung oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung erforderlich ist, zur Begründung oder zum Schutz rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von Klagen erforderlich ist, der Verhinderung von Missbrauch oder sonstiger ungesetzlicher Aktivitäten dient, z.B. vorsätzlicher Angriffe auf unsere Systeme.
Protokollierung
Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden kommunikationsbezogene Angaben (z.B. verkürzte Internet-Protokoll-Adresse) bzw. nutzungsbezogene Angaben (z.B. Angaben zu Nutzungsbeginn und -dauer sowie zu den von Ihnen genutzten Telekommunikationsdiensten) mit technischen Mitteln automatisch erzeugt. Diese können eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen.
Des Weiteren werden Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zuzuordnen sind (z.B. verwendeter Internet-Browser; Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie kamen; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweildauer; aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern.
Aktive Komponenten (z.B. Cookies, Javascript etc.)
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Da aus einem Cookie nicht ohne weiteres eine natürliche Person individualisiert werden kann, ist ihre Verwendung zulässig.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrem Computer löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff durch unberechtigte Personen zu schützen. Dabei setzen wir auf Standards und verbessern unsere Maßnahmen entsprechend dem technologischen Fortschritt. Dennoch weisen wir daraufhin, dass Daten bei ihrer Übertragung im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend geschützt werden können.
Widerspruchsrecht
Selbstverständlich informieren wir Sie gerne über die Verwendung Ihrer uns überlassenen persönlichen Daten. Sie können als Betroffener der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Dafür reicht eine entsprechende Mitteilung an den im Impressum genannten Verein „Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Schleswig-Holstein“. Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nicht für eine weitere Kontaktaufnahme verwenden und sie löschen.
E-Mail-Sicherheit
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. E-Mail-Adressen, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage übermitteln, werden ausschließlich für diesen Zweck eingesetzt. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Newsletter
Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und einen Vor- & Nachnamen zur Personalisierung des Newsletters sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Für unser Newsletter-Angebot arbeiten wir mit der CleverReach-Software. CleverReach erfüllt die Anforderungen an ein datenschutzkonformes Newsletter-Tool. Alle Daten werden DSGVO-konform auf Servern in Deutschland oder der EU gespeichert.
Datenschutzerklärung bei Nutzung Google reCAPTCHA
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
Online-Seminare & -Meetings
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informiert die DMSG Schleswig-Holstein entsprechend Art. 12. Abs. 1 und Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Tools „Zoom X powered by Telekom“ (nachfolgend: auch „Zoom X“). Zoom X ist ein Service der Deutschen Telekom mit Sitz in Düsseldorf, Deutschland. Wir nutzen Zoom X um Online-Seminare, -Meetings, Videokonferenzen u.ä. (nachfolgend: „Online-Meetings“) durchzuführen.
Verarbeitung personenbezogener Daten und Empfänger
Die Form der Datenverarbeitung hängt davon ab, wie der Dienst genutzt wird. Zoom X ermöglicht eine flexible Gestaltung der Online-Meetings. Als Moderator:in oder Co-Host werden die in Ihrem Zoom X-Account hinterlegten personenbezogenen Daten zur Verwaltung der Zoom-Räume verarbeitet. Als Teilnehmer:in können Sie darüber entscheiden, ob Sie am Chat teilnehmen oder ob Sie Ihr Mikrofon bzw. Ihre Kamera freigeben. Grundsätzlich kommt es zu folgender Verarbeitung:
a. Benutzer-Daten
- Wenn Sie sich mit einem Zoom-Account anmelden, werden die dort hinterlegten personenbezogenen Daten verarbeitet (zum Beispiel eindeutige Zoom-Benutzer-ID, Anzeigename, Profilbild (optional, Kundenauthentifizierungsdaten (sofern nicht Single Sign on verwendet wird)
- Wenn Sie sich mit einem Zoom-Raum als Gast ohne Anmeldung mittels Zoom-Account verbinden, haben Sie die Möglichkeit, einen Alias zu wählen, um Ihren Namen gegenüber Zoom X nicht offenlegen zu müssen
- Wenn Sie sich per Telefoneinwahl zuschalten, wird Ihre Telefonnummer verarbeitet
b. Video-, Audio- und Textdaten
- Videodaten, sofern Sie die Kamera Ihres Endgeräts freigegeben haben
- Audiodaten, sofern Sie das Mikrofon Ihres Endgeräts freigegeben haben
- Textdaten, sofern die Chat-, Fragen-, Umfragen-, Untertitelfunktion genutzt wird
c. Meeting-Metadaten
- Dauer des Meetings
- Anzahl der Teilnehmer
- Beginn und Ende der Teilnahme von Personen
- Name und Beschreibung des Meetings
- Geplantes Datum / Uhrzeit des Meetings
- IP-Adressen der zur Teilnahme verwendeten Endgeräte sowie weitere Geräte-/Hardware-Informationen (Gerätetyp, andere Geräte-IDs (UDID), Typ und Version des Betriebssystems und Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher), etc.
Video- und Audiodaten enthalten ein Abbild und die Stimme als personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, da sich die Daten auf Sie als identifizierte bzw. identifizierbare natürliche Person beziehen. Darüber hinaus könnte der Inhalt Ihrer Beiträge Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Auch IP-Adresse und Geräte-/Hardware-Informationen lassen grundsätzlich einen Rückschluss auf Ihre Person zu und sind somit als personenbezogene Daten zu behandeln.
Der Text innerhalb der Chatfunktion wird in einer separaten Datei gespeichert und ist im Falle einer Aufzeichnung nicht Teil des Videos.
Rechtsgrundlagen
Wenn Sie als DMSG-Beschäftigte:r die Rolle des/r Moderator:in oder Co-Hosts eines Zoom X-Meetings übernehmen oder Zoom X anderweitig im Beschäftigungsverhältnis einsetzen, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Dienstverhältnisses erforderlich.
Wenn Sie als teilnehmende Einrichtung oder externer Dritter an einem Meeting teilnehmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Durchführung eines Online-Meeting im Rahmen einer Videokonferenz liegt im berechtigten Interesse der DMSG. Das Interesse der DMSG überwiegende Grundrechte oder Grundfreiheiten betroffener Personen, die den Schutz der Daten erfordern, sind nicht erkennbar. Die Durchführung und die damit notwendigerweise verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegt vielmehr auch im Interesse der Nutzenden.
Auftragsverarbeitung
Die Verarbeitung von Daten des Anbieters von „Zoom X powered by Telekom“, der Deutsche Telekom, erfolgt im Rahmen einer mit DMSG Schleswig-Holstein e.V. geschlossenen Auftragsverarbeitung entsprechend Art. 28 Abs. 3 DSGVO. Das Unternehmen Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd., 6th Floor, San José, 95113 CA, ist dabei Subunternehmer der Telekom.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU)/ des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
In bestimmten Fällen verarbeitet Zoom X personenbezogene Daten anteilig außerhalb der EU/EWR, wie zum Beispiel zur Bearbeitung von Supportfällen. Für diese Fälle wurden die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zwischen der Telekom Deutschland GmbH und dem Unterauftragsverarbeiter als geeignete Garantie für ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO geschlossen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei einer Zoom X-Nutzung finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine externe Website handelt, die von der Zoom Video Communications, Inc. betrieben wird.
Speicherung
Die oben angegebenen Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Durchführung der Online-Meetings erforderlich sind. Sofern ein Online-Meeting aufgezeichnet wird, erfahren Sie dies über eine Vorankündigung des Organisators/der Organisatorin bzw. über eine technische Signalisierung. Mit der Aufzeichnung werden die Daten des Audio- und Videostreams sowie die Nachrichten in der Chat-, Fragen- und Umfragefunktion etc. gespeichert und bleiben über das Ende des Meetings hinaus gespeichert.
Wenn Sie mit einem Zoom X-Account angemeldet sind, können Berichte über Online-Meetings (zum Beispiel Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten) bei Zoom X gespeichert werden. Die Löschung der Daten aus der Erbringung der Telekommunikation erfolgt in Verantwortung von Zoom X powered by Telekom und Zoom Video Communications, Inc.
Rechte betroffener Personen
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerruf der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Überdies haben Sie das Recht (Art. 38 DSGVO), die DMSG Schleswig-Holstein zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte zu Rate zu ziehen.
Art. 77 DSGVO eröffnet zudem jeder betroffenen Person das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
Zuständige Behörde:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
https://www.datenschutzzentrum.de/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Matomo
Auf dieser Website setzen wir den Dienst „Matomo“ ein (ehemals „Piwik“). Das ist ein Webanalysedienst der auf den von uns betriebenen Servern eingesetzt wird.
Matomo ermöglicht es uns, pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen und Cookies zu verwenden. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Computersystem gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Computersystem keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website zu verbessern, zum Beispiel, um sie nutzerfreundlicher zu gestalten und an das Nutzerinteresse anzupassen.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Browser-Typ/-Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Region, in welcher Sie sich in das Internet eingewählt haben
- Uhrzeit und Land der Serveranfrage
- Anzahl der Besuche auf unserer Seite
- Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
Nicht hiervon betroffen sind Ihre IP-Adressen oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu Ihnen ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Die Dauer der Speicherung beträgt 2 Jahre.
Im Cookie-Consentlayer können Sie Ihre Einwilligung geben oder das Setzen von Cookies, die nicht für den Betrieb der Seiten notwendig sind, ablehnen und dabei auch über die Art der Cookies, die Sie zulassen oder ablehnen wollen entscheiden. Ihre Entscheidung wird in einem eigenen Cookie in Ihrem Browser für 30 Tage hinterlegt.
Ihre Entscheidung ist jederzeit über das Fingerprint-Icon widerruf- bzw. änderbar.
Die Nutzung von Matomo ist für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Es besteht für Sie damit keine Widerspruchsmöglichkeit.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter twitter.com/account/settings ändern.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy