Sport und Bewegung tun gut – auch oder besonders bei MS!
Regelmäßiges sportliches Training schützt vor zahlreichen (Zivilisations-)Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes Mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Daher empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Kinder, Jugendliche, Erwachsene jeden Alters und Erwachsene mit chronischen Erkrankungen, sich sportlich zu betätigen.
Zahlreiche Studien zu MS und Sport konnten bereits belegen, dass durch regelmäßige sportliche Aktivität Symptome wie Fatigue, Depression und Gang- und Gleichgewichtsstörungen reduziert sowie die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit gesteigert werden können. Folglich kann sich die Lebensqualität erhöhen und die Teilhabe gefördert werden: Bewältigung alltäglicher (Bewegungs-)Aufgaben, Teilnahme am sozialen Leben, Familienaktivitäten, Ausüben einer beruflichen Beschäftigung, Ausflüge mit Freunden, uvm.
Wie Du Dich fit hältst, welche Sportart(en) für Dich geeignet sind und was Dir Spaß macht, findest Du am ehesten durch Ausprobieren heraus. Wir haben hier ein paar Anhaltspunkte für Dich zusammengefasst:

DMSG Funktionstraining
Das Funktionstraining ist ein Training in der Gruppe mit bewegungstherapeutischen Übungen. Es dient der Erhaltung und Verbesserung der motorischen Funktionen und wird nur von speziell geschulten Funktionstrainer*innen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) durchgeführt.

Informationen vom DMSG Bundesverband
Der DMSG Bundesverband hat zum Thema Sport bei MS eine ausführliche Recherche betrieben und auf seiner Webseite viele Informationen für Dich zusammengestellt, z.B.:
- Worauf Menschen mit MS beim Sport achten sollten
- Tipps, wie Du die passende Sportart für Dich findest
- Ideen, welche Sportarten geeignet sind
- Tipps, wie Du aktiv wirst und bleibst

Klettern mit MS
Klettern verbessert die Motorik bei MS-Erkrankten, erhöht Kraft und Ausdauer und bringt Selbstvertrauen. Auch Menschen mit Handicap können Klettern!
Inklusive Klettergruppe in Kiel: Anmeldung bei Birgit Bauer (biba-kiel(at)web.de). Die Gruppe trainiert jeden Sonntag.
Einmal im Jahr findet ein Probetraining statt. Den aktuellen Termin findest Du auf unserer Seminar-Webseite: www.seminare-dmsg-nord.de

Slow Jogging
Beim Slow Jogging läufst Du in deinem individuellen Wohlfühltempo – so langsam, dass Du immer noch entspannt atmen kannst. Der Schlüssel liegt in einer hohen Schrittfrequenz pro Minute, die für den besonderen gesundheitlichen Nutzen sorgt. Diese gelenkschonende Lauftechnik erfolgt über den Mittelfuß und eignet sich für alle, die gehen können.
Informationen und Angebote findest Du z.B. hier: www.slowjogging.de

Reiten bei MS
Das Zusammenspiel aus Pferd und Reiter*in hat diverse positive Effekte bei MS. Die gesamte Rumpfmuskulatur und die Koordination von Rumpf- und Beinmuskulatur werden verbessert. Das therapeutische Reiten wird auch Hippotherapie genannt.
Die MS-Reitgruppe Dithmarschen trifft sich z.B. jeden Sonntag um 14 Uhr. Du kannst Dich bei Interesse bei Dieter Piechottka (antjeunddieterpiechottka(at)t-online.de) melden.
Schau, welche Angebote es in Deiner Umgebung oder auch Online gibt. Wir bieten immer mal wieder Schnuppertrainings für verschiedene Sportarten an. Abonniere z.B. unseren Newsletter oder informiere Dich regelmäßig auf www.seminare-dmsg-nord.de über aktuelle Angebote.