Ernährung ist ein essenzieller Bestandteil für unsere Gesundheit! Besonders bei MS kann sie die Lebensqualität und sogar den Krankheitsverlauf beeinflussen – im besten Fall positiv.
Auf dieser Seite findest Du einen kurzen Einblick in die wichtigsten Fakten rund um Ernährung bei MS.

Hinweis: Exklusiv für Mitglieder der DMSG Schleswig-Holstein e.V.. Pro Person versenden wir auf Anfrage ein Exemplar an eine Adresse in Deutschland. Bestellungen bitte per E-Mail an info(at)dmsg-sh.de
Welche Bedeutung hat der Darm bei MS?

Der Darm beeinflusst Wohlbefinden, Appetit und Schmerzempfinden. Er ist vor allem zentraler Ort für die Immunabwehr: 70% der Immunzellen sind im Darm und 80% aller Immunreaktionen finden im Darm statt.
Ein gesundes Mikrobiom (Gesamtheit der Bakterien im Darm) kann unser Immunsystem optimal unterstützen und so entzündungshemmend wirken.
Was ist bei MS anders im Darm?
Forschende haben Unterschiede in der Darmflora von MS-Patient*innen entdeckt:
• Fehlende oder verringerte Bakterienstämme
• Mangel an kurzkettigen Fettsäuren wie Propionsäure
• Annahme: Ein gestörtes Mikrobiom könnte MS begünstigen
Womit "füttere" ich gute Darmbakterien?
Damit die guten (für Dich hilfreichen) Bakterien im Mikrobiom überwiegen und Dich positiv beeinflussen können, brauchen sie das richtige “Futter”. Dieses findest Du in der entzündungshemmenden Ernährung. Wie bei vielen Dingen macht auch hier die Dosis das Gift – Ziel ist es, ein gesundes Maß zu finden und die Freude am Essen nicht zu verlieren. Die folgende Liste soll dir einen Überblick geben, wovon mehr in Deiner täglicher Ernährung landen sollte. Am Ende entscheidest Du, womit Du dich wohlfühlst.

MEHR HIERVON:
- Gemüse & Obst in allen Farben und Formen
- komplexe Kohlenhydrate (Vollkornprodukte & Pseudogetreide wie z.B. Hirse)
- Proteine aus überwiegend pflanzlichen Quellen (z.B. Linsen, Bohnen, Tofu)
- Pflanzliche Fette (z.B. Olivenöl, Leinöl, Walnussöl, Rapsöl)
- ungesüßte Getränke
- Nüsse, Saaten, Gewürze und Sprossen
WEINIGER HIERVON:
- Fisch aus verantwortlichen Quellen (z.B.
- Geflügel aus biologischer Haltung
- Eier
- Käse & Milchprodukte
LIEBER HIERAUF VERZICHTEN:
- Rotes Fleisch, Schweinefleisch & Wurstwaren
- Fast Food & Fertigprodukte
- Süßigkeiten
- Weißmehlprodukte
- Alkohol
Was kommt jetzt auf den Teller?

Ein einfacher Baukasten, mit dem Du all Deine Mahlzeiten zusammenstellen kannst:
- 1/2 Gemüse & Obst
Frisch, regional und saisonal (auch tiefgefroren oder in Konserven, aber ohne Zusatz von Zucker oder fettigen Soßen) - 1/4 Komplexe Kohlenhydrate
Buchweizen, Quinoa, Hafer, Dinkel, Vollkornprodukte und Pseudogetreide wie Hirse und Amaranth sowie Kartoffeln - 1/4 (pflanzliche) Proteine
Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen), Produkte aus Erbsen, Lupinen oder Soja (z.B. Tofu), in Maßen auch Geflügel und Fisch - 1-2 EL gute Fette/Öle
Olivenöl, Rapsöl, Leinöl, Wallnussöl, Avocado, Nüsse und Samen - Ausreichend trinken (1,5 - 2 Liter pro Tag)
Wasser und ungesüßter Tee bevorzugt, Flüssigkeit auch in Nahrung (Salat, Suppen etc.) - Gesunde Snacks
z.B. Nüsse, Quark mit Obst, Gemüsesticks, dunkle Schokolade
Einen ausführlicheren Baukasten und erste Ideen für die Umsetzung findest Du in unserem Ernährungs-Workbook “Gesunde Ernährung bei MS”, das wir zusammen mit Ernährungsberaterin Marina Wendt erstellt haben. Mitglieder der DMSG bestellen das Heft einfach per E-Mail an info(at)dmsg-sh.de (pro Person ein Heft, Versand nur innerhalb Deutschlands).
Inspiration und leckere Ideen für die Umsetzung gesucht?