So erreichst Du uns:montags & dienstags von 12:30 – 16:30 Uhrmittwochs, donnerstags & freitags von 8:30 – 12:30 Uhr
0431 560 15 0
info(at)dmsg-sh.de
Melde Dich bei Fragen direkt in der Geschäftsstelle.
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Anmeldung für dritte Fitness- und Spendenaktion „The May 50K“ eröffnet
Walken, laufen, schwimmen oder rollen Sie im Rahmen der internationalen Kampagne „The May 50K“ im Monat Mai mindestens 50 Kilometer (daher das „K“)…
Online-Umfrage zum Thema „Arbeiten mit chronischer Erkrankung“
Im Rahmen des Projekts AmiChro (Arbeiten: ja oder nein? Das Für und Wider im Arbeitsalltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen) führt die BAG…
2.000 von 84 Millionen – Leben mit einer seltenen Erkrankung
Am Tag der seltenen Erkrankungen stellt die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft dieses Jahr die NMOSD in den Fokus
„Wir sind die EUTB“ - Ein Musikvideo, drei Versionen, ein Ziel
Neuer EUTB-Rap setzt Zeichen für Inklusion und Teilhabe
Online-Veranstaltung der Deutschen Hirnstiftung e. V. am Weltfrauentag: Verhütung, Mutterschaft, Wechseljahre
Krankheiten wie Multiple Sklerose (MS) oder das Restless-Legs-Syndrom stellen besondere Anforderungen an Frauen mit Kinderwunsch. Wer das nicht möchte…
BAG SELBSTHILFE klärt mit Kampagne „Keine PAnik“ zur elektronischen Patientenakte (ePA) auf
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V. möchte mit der…
Europäische Studie zur Symptom-Erhebung von MS
Gemeinsam mit weiteren 24 nationalen MS-Gesellschaften aus 23 europäischen Ländern beteiligt sich die DMSG an der IMSS-Umfrage (Impact of Multiple…
Studien und Projekte des UKSH Kiel
Mit der Teilnahme an Studien können Sie aktiv dazu beitragen, die MS-Forschung voranzubringen. PD Dr. med. Klarissa Stürner (Fachärztin für…
Zwischen Sonne und Symptomen: MS im Sommer richtig managen
Im Sommer bei Hitze gut durch den Tag kommen. Prof. Dr. med. Peter Flachenecker aus dem ärztlichen Beirat beantwortet Fragen bezüglich des Uhthoff-Phänomens. Unsere DMSG-Reporterin Annika gibt wertvolle Tipps.
Weltflüchtlingstag 2025: DMSG für bessere medizinische Versorgung Geflüchteter mit MS
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft macht auf die besonderen Herausforderungen von geflüchteten MS-Erkrankten aufmerksam Aus Anlass des heutigen Weltflüchtlingstags macht die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) auf die besondere Situation von geflüchteten Menschen mit Multipler Sklerose aufmerksam. Für MS-Erkrankte, die ihre Heimat verlassen mussten, stellen Flucht und Integration eine doppelte...
Diagnose Multiple Sklerose (MS) - Wie geht es jetzt weiter? Online-Seminar mit Fragerunde an den Experten jetzt online
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V hat anlässlich des Welt-MS-Tags in Zusammenarbeit mit der Rhein-Zeitung einen kostenfreien Onlinevortrag mit Dr. med. Dieter Pöhlau angeboten. Der ausgewiesene MS-Experte beleuchtete wichtige medizinische Hintergründe, zeigte Wege der Krankheitsbewältigung auf und informierte über moderne Therapieverfahren. Die Ressonanz war groß: Im Anschluss stand...
Diagnose Multiple Sklerose? Welche Fragen bewegen Sie? Die DMSG hilft und stellt viele der tausend Gesichter der MS vor
Rund um den Welt-MS-Tag 2025 bietet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. eine Plattform für die tausend Gesichter und Fragen zur MS und lädt zur Teilnahme ein. Gemeinsam wollen wir zeigen, wie verschieden Menschen mit MS sind und wie unterschiedlich die Erkrankung der tausend Gesichter verläuft. Vor allem aber: Welche Chancen es im Leben mit MS gibt und wo Hilfsangebote zu finden...
Rauchen und Multiple Sklerose: Eine vermeidbare Belastung für den Körper
Fachgesellschaften empfehlen konsequenten Rauchverzicht bei MS Rauchen schadet nicht nur Herz, Lunge und Gefäßen – es steht auch in direktem Zusammenhang mit der Gefahr an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken und einer erhöhten Progression.