Klinik für Neurologie, Neuroimmunologie (UKSH, Campus Kiel).
Zucker für das Gehirn - Wie viel ist gesund?
Unsere Ernährung hat weitreichende Einflüsse auf unser Gehirn. Zahlreiche Studien konnten bereits die Auswirkungen eines gestörten Zuckerstoffwechsels auf das Gehirn aufzeigen. Auch bei der Multiplen Sklerose gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Zuckerstoffwechselstörung und vermehrter Entzündungen im Gehirn. Zudem gibt es die Vermutung, dass sich die Patient:innen, die im Schub unter Kortisontherapie erhöhten Blutzuckerwerte haben, schlechter vom Schub erholen. Diese Verbindung möchten wir näher untersuchen.
Ziel der Studie
In unserer Studie möchten wir den Einfluss des Blutzuckers auf die Erholung nach einem Schub untersuchen und damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Einflussfaktoren auf die Schuberholung zu erlangen. Um die dafür verantwortlichen Stoffwechselwege identifizieren zu können, werden wir zusätzlich eine Untersuchung von Stoffwechselprodukten im Blut und Mikroorganismus aus dem Speichel und Stuhl durchführen.
Die Studienteilnahme erfolgt in drei Abschnitten, die ambulant stattfinden:
Wo? Neuroimmunologische Ambulanz, Klinik für Neurologie, UKSH Kiel
Termin 1: vor Beginn der Schubtherapie (klinische Untersuchung, Blutentnahme, Mundabstrich, Speichelprobe, Stuhlprobe, Anbringen des Blutzuckermonitors)
Termin 2: 14 Tage nach Schub (klinische Untersuchung, Blutentnahme, Auswertung der ersten Blutzuckermonitoring-Phase)
Termin 3: 12 Wochen nach Schub (klinische Untersuchung, Blutentnahme, Mundabstrich, Speichelprobe, Stuhlprobe, erneute Applikation eines Blutzuckermonitors)
Das erwartet sie?
- drei ambulante Termine inkl. der Kortison-Therapie im Schub
- dreimalige Blutentnahme
- zweimal 14-tägiges Blutzucker-Monitoring inkl. Ernährungsberatung
- Sie können während der Studienlaufzeit an anderen Studien teilnehmen, sofern diese keine Medikamenten-Studien sind
Das erwartet Sie NICHT:
- stationärer Aufenthalt
- Veränderung der Medikation oder Behandlung
Wer kann teilnehmen?
Jede Patient:in im akuten Schub (bis 14 Tage nach Beginn und VOR Kortison-Therapie) bei bekannter Multipler Sklerose oder bei Erstdiagnose ungeachtet der aktuellen Therapie oder Form der MS.
Ausschlusskriterien:
Minderjährige, Schwangere Patient:innen, Vordiagnose eines Diabetes mellitus Typ 2
Kontakt:
UKSH, Klinik für Neurologie
Dr. Anne Ladwig (anne.ladwig@uksh.de)
Christian Ihlfeld (christian.ihlfeld@uksh.de)
Ina Schroeder (ina.schroeder@uksh.de)
PD Dr. Klarissa Stürner (klarissa.stuerner@uksh.de)
PD Frank Leypoldt (frank.leypoltd@uksh.de)
CAU Kiel / Else Kröner Fresenius Stiftung / DMSG Bundesverband e.V. / MS-Schwerpunktzentrum / ikmb